Dry Needling – „mit trockenen Nadeln mitten in den Schmerz“

 «Dry Needling» ist eine Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie. Der Name deutet auf die Entdeckung der Therapie hin: Mit einer Spritze wurde in muskuläre Schmerzpunkte gestochen. Dabei wurde entdeckt, dass gar kein Schmerzmittel nötig ist, um den Schmerzpunkt zum Verschwinden zu bringen – alleine die Nadel ohne Medikament (daher «dry» für: trocken) bewirkte eine Verbesserung. Der Stich in den Triggerpunkt bewirkt, dass sich der Muskel zusammenzieht – kurz, aber heftig. Diese «Zuckungsantwort» bewirkt, dass sich die Verkrampfung löst und die Durchblutung verbessert – die lokale Entzündung wird gehemmt.

Oft wird beim Dry Needling auch von der «Akupunktur des Westens» gesprochen, weil heute vorwiegend Akupunkturnadeln verwendet werden. Ausser dem Werkzeug hat Dry Needling aber keine Gemeinsamkeiten mit der Akupunktur.

Da diese Nadeln sehr dünn sind, wird das Gewebe kaum geschädigt, und die Behandlung ist weniger schmerzhaft als die klassische Triggerpunkttherapie.